Gut zu wissen!
Wir versuchen Ihnen hier ein paar der wichtigsten Fragen rund um unsere Produkte und Dienstleistungen zu beantworten. Selbstverständlich können Sie uns jederzeit auch Ihre persönlichen Fragen zukommen lassen. Wir beantworten Ihnen diese gerne.
Was ist hartes Wasser?
Das von Ihrem Wasserwerk gelieferte Wasser enthält je nach Herkunft und
Bodenbeschaffenheit mehr oder weniger Kalk. Hartes Wasser ist sehr kalkhaltiges
Wasser. Es gibt verschiedene Härtebereiche, die in der Schweiz in °
französischer Härte gemessen werden.
Grundsätzlich unterscheiden wir
zwischen drei verschiedenen Härtebereichen:
Härtebereich I |
weiches Wasser |
0 - 12 º fH |
0 - 7º dH |
Härtebereich II |
mittelhartes Wasser |
13 - 24 º fH |
8 -13º dH |
Härtebereich III |
hartes Wasser |
25 - 42 º fH |
14 - 24º dH |
Was kann ich gegen hartes Wasser tun?
Die optimale Lösung ist der Einsatz eines Ionenaustausch-Wasserenthärters. Dieser wird vom Fachinstallateur eingebaut und auf die ideale Trinkwasserhärte von ca. 4 ° dH eingestellt.
Vorteile von enthärtetem Wasser?
- weniger Kalkflecken auf Fliesen Armaturen, Sanitärkeramik und Duschtrennwänden
- Intervall von Boilerentkalkung statt alle 3-5 Jahre nur noch alle 8-10 Jahre
- 50% weniger Waschmittelverbrauch
- scharfe Entkalkungsmittel fallen weitgehend weg
- 50% weniger Dusch- und Haarwaschmittel
- Energieeinsparung beim Boiler, Wasserkocher, Kaffeemaschine, Geschirrspüler, Waschmaschine, Dampfgarer usw.
- weniger Reparaturen an Haushaltgeräten
- Verlängerung der Lebensdauer oben genannten Gerätschaften
- massive Einsparungen von Unterhaltsarbeiten an Sanitärarmaturen
Wo schützt enthärtetes Wasser?
- Boiler
- Sanitär Armaturen
- Waschmaschine• Wasserleitungen
- Geschirrspüler• Eismaschine
- Steamer
- Luftbefeuchter
- Whirlpool
- WC-Spülkasten
Gehen bei der Wasserenthärtung wichtige Mineralien und Spurenelemente verloren?
Bei SVGW-geprüften Wasserenthärtern wird das Trinkwasser auf die ideale Wasserhärte aufbereitet. Somit ist gewährleistet, dass Mineralien und Spurenelemente auch im enthärteten Wasser enthalten sind.
Welche Schäden entstehen bei Rost/Korrosionen in Wasserleitungen?
Der schlimmste Fall ist der Wasserrohrbruch mit immensen Folgeschäden und extrem hohen
Kosten. In jedem Fall unangenehm und ebenfalls teuer sind durch Rostpartikel verstopfte und blockierte Ventile und Armaturen sowie durch Rost geschädigte Haushaltsgeräte. Leitungen können durch Rostknollen total zuwachsen. Werden Rostpartikel aus verzinkten Stahlrohren in nachfolgende Kupferleitungen eingeschwemmt, kann dort Lochfraßkorrosion entstehen.
Ist enthärtetes Wasser ungesund?
Kalk ist gut für unsere Gesundheit, zweifelsfrei. Aber wie hoch ist der Anteil im Trinkwasser?
Beispiel:
Kalziumgehalt von 1 Liter Trinkwasser mit Härtegrad 37
französische Härte:
(1 °fH (0,1mmol)= 20 mg CaCO3 in 1000 ml Wasser,
entsprechen ca. 4 mg Ca2+) somit enthält ein Liter Wasser mit 37 °fH (370 mg
CaCO3), entsprechend 148 mg / Ca2+ (Kalzium)
Der Kalziumbedarf des Menschen beträgt pro Tag 800 – 1000 mg
Kalziumgehalt mg/100 Gr. in Lebensmittel: | |||
Parmesan |
1225 |
Sesam |
783 |
Hartkäse |
800 |
Karotten |
255 |
Rohmilch |
160 |
Mandeln |
250 |
Joghurt |
150 |
Haselnüsse |
225 |
Eier |
125 |
Vollkornbrot |
95 |
Rahm |
110 |
Broccoli |
65 |
Trinkwasser 37°fH / dl |
15 |
Mineralwasser / dl |
40-50 |
Verhältnis:
Für 2 dl Vollmilch müsste man ca. 2 l
Trinkwasser oder 7 dl Mineral trinken um die gleiche Menge Kalzium
aufzunehmen!
1 Scheibe Brot enthält ca. die gleiche Kalziummenge wie 3 dl
Trinkwasser.
Belastet eine Wasserenthärtungsanlage die Umwelt?
Nein! Begründung:
- Das Austauschmaterial des Ionenaustausch- Wasserenthärters wird mit einer sehr schwachen Kochsalzlösung (ähnlich dem Kochwasser von Salzkartoffeln) gespült.
- Reduzierung der Waschmittelmenge um bis zu 50%.
- Dadurch könnten jährlich in der Schweiz ca. 15'000 Tonnen Waschmittel eingespart werden, welche die Gewässer nicht mehr belasten würden.
- Erhebliche Einsparungen von aggressiven Reinigungsmitteln. (es müssen keine Kalkflecken mehr weggeputzt werden)
- Es müssen keine Säuren für Entkalkungen eingesetzt werden.
- Auch Energieeinsparungen entlasten indirekt die Umwelt